Daniela Ludwig und Social Media | DHV-Video-News #238
Die Hanfverband-Videonews vom 21.02.2020
Die Tonspur der Sendung steht als Audio-Podcast am Ende dieser Nachricht zum downloaden oder direkt hören zur Verfügung.
- Ludwig und Social Media
- Wahlanalyse Hamburg
- Verbrauchertäuschung mit CBD
- Apothekerfortbildung mit Generalverdacht gegen Patienten
- Kann Hanf die Bienen retten?
- Neuseeland: Volksabstimmung könnte gegen Legalisierung ausfallen
- Amsterdam gegen Haschtouristen
- Schweiz: Gericht kassiert Tabaksteuer auf CBD-Gras
- USA: Jobmotor Cannabis
- Termine
Vorbemerkung
Ludwig und Social Media
- N-TV, 15.02.2020: "Nicht besser als bei Mortler" Kiffer von Regierung frustriert - erneut
- taz, 17.02.2020: Fake News in den Massenmedien - Irreführende Berichterstattung zu Cannabis
Wahlanalyse Hamburg
- DHV, 14.02.2020: DHV Wahl-Check zur Bürgerschaftswahl 2020 in Hamburg
- DHV-Thema: DHV Wahl-Check zur Bürgerschaftswahl 2020 in Hamburg
Verbrauchertäuschung mit CBD
Apothekerfortbildung mit Generalverdacht gegen Patienten
Kann Hanf die Bienen retten?
- op-marburg.de, 19.02.2020: Bienen fliegen auf Cannabis: Hanf könnte dem Bienensterben entgegenwirken
- Highway Magazin, 17.02.2020: Forscher empfehlen Hanfkulturen gegen Bienensterben
Neuseeland: Volksabstimmung könnte gegen Legalisierung ausfallen
Amsterdam gegen Haschtouristen
- FAZ, 18.02.2020: Vorstoß der Bürgermeisterin: Amsterdam will Cannabis für Touristen verbieten
- Express, 18.02.2020: Wegen Overtourism Amsterdam will Touristen Cannabis-Kauf künftig verbieten
Schweiz: Gericht kassiert Tabaksteuer auf CBD-Gras
- Bieler Tagblatt, 18.02.2020: Bundesgericht kippt Tabaksteuer auf Hanfblüten
- Hanf-Magazin, 19.02.2020: Schweiz: Keine Tabaksteuer auf Hanfblüten
USA: Jobmotor Cannabis
Du willst die Arbeit des Deutschen Hanfverbands unterstützen? Jetzt Fördermitglied werden!
Medienberichte über den DHV
- Was, wenn Cannabis in Deutschland legal wäre?, Tagesschau, 20.02.2020
- Bienen fliegen auf Cannabis: Hanf könnte dem Bienensterben entgegenwirken, Oberhessische Presse, 19.02.2020
- Irreführende Berichterstattung zu Cannabis, Taz blog / blogs.taz.de, 17.02.2020
Termine der kommenden zwei Wochen
- Koblenz: Offenes Treffen der DHV-Ortsgruppe Koblenz, Sonntag, 23. Februar 2020, 16:00 Uhr, Freiraum Koblenz e.V. Moselring 2-4, 56068 Koblenz
- Bochum: Ortsgruppentreffen der Ortsgruppe Bochum, Dienstag, 25. Februar 2020, 19:00 Uhr, Soziales Zentrum, Josephstraße 2, 44791 Bochum
- Hamburg: Treffen der DHV-Ortsgruppe Hamburg, Dienstag, 25. Februar 2020, 19:00 Uhr, Tortuga Bar, Bleicherstraße 27, 22767 Hamburg
- Tübingen: Offenes Treffen der DHV-Ortsgruppe Tübingen (i.G.), Dienstag, 25. Februar 2020, 19:30 Uhr, Gartensia, Gartenstraße 8, 72074 Tübingen
- Augsburg: Offenes Treffen der DHV-Ortsgruppe Augsburg, Mittwoch, 26. Februar 2020, 19:00 Uhr,
- Regensburg: Offenes Treffen der DHV-Ortsgruppe Regensburg, Sonntag, 1. März 2020, 18:00 Uhr, Keplerstraße 6, 93047 Regensburg, Deutschland
- Bielefeld: Offenes Treffen der DHV-Ortsgruppe Bielefeld, Montag, 2. März 2020, 19:00 Uhr, Bielefeld: Bürgerwache e.V., Rolandstraße 16, 33615 Bielefeld
- Heidelberg: Offenes Treffen der DHV-Ortsgruppe Rhein-Neckar, Montag, 2. März 2020, 19:00 Uhr,
Themen:
Kommentare
Chris80
23. Februar 2020 - 11:34
Permalink
Volksabstimmung
Meiner Meinung nach ist eine Volksabstimmung nicht immer the way to go um etwas durchzusetzen, auch wenn es natürlich ein sehr positives Signal ist, und zwar wenn es um die Rechte von Minderheiten geht. Und so würde ich eine Entkriminalisierung der Konsumenten ganz klar einordnen, zum Teil auch eine Legalisierung. Wozu sollte denn jeder Hinz und Kunz, den das letztlich gar nicht selbst betrifft z. B. über die Ehe für Schwule und Lesben oder Kopftuchverbot mitentscheiden dürfen? Oder eben ob jemand in den Knast wandert, weil er eine kleine Menge Cannabis zuhause hat und niemanden damit schadet? Oder einfach sein Produkt ohne giftige Streckmittel darin beziehen will? So wäre diese Minderheit auf die Gnade der Massen angewiesen und je nachdem ob sie eine gute Presse hat oder nicht wird ihr willkürlich ein Recht zuerkannt oder eben nicht. Passt nicht ganz zu einem Staat, der Freiheit und Rechtsstaatlichkeit hochhält.
Für so etwas gibt es eigentlich ein Grundgesetz (ich wette auch in Neuseeland) und deshalb erhoffe ich mir viel von der Justizkampagne.
Neuen Kommentar hinzufügen